Workshop Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Kurs mit Ulrike Jetter
Träume – Was die Seele uns sagen will 9. bis 11. Februar 2024
Kurs mit Ulrike Jetter

Unsere Träume sichern unser Überleben. Durch sie verarbeiten wir Geschehnisse auf einer weit tieferen Ebene als in unserem Tagesbewusstsein. Träume helfen uns, Erlebtes zu verstehen, zu verarbeiten und zu integrieren. Sie senden uns Bilder zu unseren Hindernissen und Blockaden und damit für neue und kreative Lösungen.
Im Seminar von Ulrike Jetter lernen wir verschiedene Methoden kennen, Träume zu interpretieren, ihre Symbol- und Bildersprache nachzuvollziehen. Der Fokus liegt darauf, einen Zugang zu den eigenen Bildern zu finden. Dabei geht es weniger um eine Interpretation der Träume und ihrer Symbole als vielmehr um den inneren Transformationsprozess, den sie anstoßen. Ihn wollen wir bewusst machen und durch den Austausch und die Teilhabe in der Gruppe vertiefen.
Die von Ulrike Jetter gewählte Methode heißt „Wachtraumarbeit“. Sie operiert mit kreativer Imagination, psychologischem Wissen und Heilen. Sie nutzt den Körper als Resonanzobjekt und als „Gefäß“ für den Transformationsprozess. Im Wachzustand tritt der Träumer noch einmal in den Traumprozess ein, was die Erfahrung lebendiger und bewusster macht. Indem er nachher in Übungen und Meditationen zu den Schlüsselmomenten des Wachtraumprozesses zurückkehrt, vertieft er diese Erfahrung noch einmal und integriert sie.
Ulrike Jetter lädt zu einer gemeinsamen Reisen zu unserer Seelenlandschaft. Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, Träume zu erzählen. Es kann ein aktueller oder ein vergangener Traum sein, der bearbeitet werden möchte. Die Arbeit mit Träumen führt uns in unsere innere Welt und verbindet uns mit der eigenen Führung. Dies hilft uns dabei, innere und äußere Konflikte zu verstehen und zu lösen, wodurch wir mit unserem Potenzial in Kontakt kommen. Ein tiefer seelischer Prozess kann stattfinden. Er unterstützt unser Selbstverständnis als Mensch, einen inneren Entfaltungsprozess und unsere Selbstverwirklichung.
Im Seminar von Ulrike Jetter lernen wir verschiedene Methoden kennen, Träume zu interpretieren, ihre Symbol- und Bildersprache nachzuvollziehen. Der Fokus liegt darauf, einen Zugang zu den eigenen Bildern zu finden. Dabei geht es weniger um eine Interpretation der Träume und ihrer Symbole als vielmehr um den inneren Transformationsprozess, den sie anstoßen. Ihn wollen wir bewusst machen und durch den Austausch und die Teilhabe in der Gruppe vertiefen.
Die von Ulrike Jetter gewählte Methode heißt „Wachtraumarbeit“. Sie operiert mit kreativer Imagination, psychologischem Wissen und Heilen. Sie nutzt den Körper als Resonanzobjekt und als „Gefäß“ für den Transformationsprozess. Im Wachzustand tritt der Träumer noch einmal in den Traumprozess ein, was die Erfahrung lebendiger und bewusster macht. Indem er nachher in Übungen und Meditationen zu den Schlüsselmomenten des Wachtraumprozesses zurückkehrt, vertieft er diese Erfahrung noch einmal und integriert sie.
Ulrike Jetter lädt zu einer gemeinsamen Reisen zu unserer Seelenlandschaft. Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, Träume zu erzählen. Es kann ein aktueller oder ein vergangener Traum sein, der bearbeitet werden möchte. Die Arbeit mit Träumen führt uns in unsere innere Welt und verbindet uns mit der eigenen Führung. Dies hilft uns dabei, innere und äußere Konflikte zu verstehen und zu lösen, wodurch wir mit unserem Potenzial in Kontakt kommen. Ein tiefer seelischer Prozess kann stattfinden. Er unterstützt unser Selbstverständnis als Mensch, einen inneren Entfaltungsprozess und unsere Selbstverwirklichung.

Ulrike Jetter
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie),
Ausgebildete Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
Weitere Ausbildung:
Shiatsu (Europäisches Ohashi Institut)
Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur und Kräuter)
5-Elemente-Akupunktur nach Worsley
Initiatische Therapie (nach Graf Dürkheim im Zentrum Metafor, München)
Integrale Somatische Psychologie (ISP) bei Raja Selvam
Paartherapie im EAPT (Europäische Akademie für Paartherapie) bei Dirk Revenstorf und Halko Weiss.
Systemische Aufstellungsarbeit bei Norbert Mayer, Erika Schäfer und R. Gersdorf
Traumarbeit aus einer spirituellen Perspektive bei Nigel Hamilton (CCPE Ausbildungs-Centrum für Coaching und Psychotherapie, London) und Ortrud Grön, Seeshaupt.
Seit 40 Jahren intensives Studium der westlichen Philosophie, des Buddhismus, westlicher Mystik und Sufismus.
Seit 2024 Dozentin an der Kunstakademie EigenArt
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie),
Ausgebildete Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
Weitere Ausbildung:
Shiatsu (Europäisches Ohashi Institut)
Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur und Kräuter)
5-Elemente-Akupunktur nach Worsley
Initiatische Therapie (nach Graf Dürkheim im Zentrum Metafor, München)
Integrale Somatische Psychologie (ISP) bei Raja Selvam
Paartherapie im EAPT (Europäische Akademie für Paartherapie) bei Dirk Revenstorf und Halko Weiss.
Systemische Aufstellungsarbeit bei Norbert Mayer, Erika Schäfer und R. Gersdorf
Traumarbeit aus einer spirituellen Perspektive bei Nigel Hamilton (CCPE Ausbildungs-Centrum für Coaching und Psychotherapie, London) und Ortrud Grön, Seeshaupt.
Seit 40 Jahren intensives Studium der westlichen Philosophie, des Buddhismus, westlicher Mystik und Sufismus.
Seit 2024 Dozentin an der Kunstakademie EigenArt
09. bis 11. Februar 2024 - 3 Kurstage - Fr & Sa 10 bis 17 Uhr, So 10 bis 14 Uhr
12 Teilnehmer - Kursgebühr 390 Euro
Anmeldung unter: 0176 - 42 07 52 05 oder per Mail
info@kunstakademieeigenart.de
12 Teilnehmer - Kursgebühr 390 Euro
Anmeldung unter: 0176 - 42 07 52 05 oder per Mail
info@kunstakademieeigenart.de